„Kopf-Stress“
erkennen und verändern – darum geht es am 31. Januar und 1. Februar 2015 in meinem intensiven und von Krankenkassen bezuschussten Entspannungstraining.
Kommen Sie der Entstehung Ihrer stressverursachenden Gedanken auf die Spur und erfahren Sie, wie Sie mit neuen, stressmindernden Gedanken mehr Entspannung in Ihren Alltag bringen können – praxisorientiert und abwechslungsreich!
Mit dem „Notfallkoffer Entspannung“ lernen Sie zudem unterschiedliche Methoden für die Entspannung zwischendurch kennen. Lassen Sie sich überraschen!
Termin und Ort:
31. Januar + 1. Februar 2015, jeweils von 09:30 bis 17:30 Uhr
Haus der Jugend, Raum: Gartenhaus, Deutschherrnufer 12, 60594 Frankfurt
Kosten:
290,00 Euro (inkl. MwSt., Getränken und Handout)
Das Programm ist in den Katalog präventiver Leistungen der Krankenkassen aufgenommen. Sprechen Sie einfach Ihre Krankenkasse auf eine Kostenbeteiligung an!
Alle Details zum Training finden Sie in der ausführlichen Trainingsbeschreibung.
Wenn Sie Fragen zum Training oder auch sonstige Fragen haben, sprechen Sie mich gerne an! Hier finden Sie meine Kontaktdaten.
Aber wie entsteht eigentlich Stress?
Stress entsteht vor allem im Kopf: Stressoren (äußere Faktoren wie Termine, Aufgaben) und deren subjektive Bewertungen („Das habe ich noch nie gekonnt!” versus „Wow, eine spannende Aufgabe, toll, dass ich die erledigen soll!“) führen zu unterschiedlichen Stressreaktionen. Während die eine Person sich in einer bestimmten Situation eher unter Druck fühlt, betrachtet eine andere die identische Situation möglicherweise als Herausforderung, die sie gerne annimmt. Durch die eigene Einstellung kann man den Stress also beeinflussen, d. h. verringern bzw. vermeiden!
Wann Stress krank macht
Schlagwörter
Blog durchsuchen
Aktuelle Beiträge
- 09 Jun 2025Richtig bewerben: Persönliche Anekdoten im Vorstellungsgespräch sind strengstens verboten⁉️
- 30 Mai 2025Richtig bewerben: Antipathie im Vorstellungsgespräch – was nun?
- 08 Apr 2025Interviewpartnerin der F. A. Z. zum Thema „Wie gewinne ich als junge Führungskraft den Respekt älterer Kollegen?“